So entwickelst Du eine erfolgreiche Markenstrategie 

Du bist gerade dabei, Deine eigene Brand aufzubauen – und die soll so richtig unverwechselbar und unwiderstehlich werden?  Eine Marke mit einzigartiger Identität, starkem Wiedererkennungswert und klar definierten Werten? Dann brauchst Du unbedingt eine geeignete Markenstrategie! Aber was bedeutet das eigentlich genau, was macht eine gute Markenstrategie aus und wie kannst Du diese für Dein Business selbst aufbauen? In diesem Magazinbeitrag erfährst Du alles Wichtige, um Schritt für Schritt Deine eigene Strategie zu entwickeln. Und eines kann ich Dir versprechen – danach wird sich jeder weitere Step, den Du mit Deiner Marke gehst, einfach nur noch logisch und richtig anfühlen.

Was ist eine Markenstrategie?

Oxford Languages, das deutsche Wörterbuch von Google, definiert den Begriff Markenstrategie wie folgt: “langfristiger Plan eines Unternehmens, um den Wert einer Marke zu steigern und so deren Position im Wettbewerb zu verbessern”. 

Die richtige Brand Strategy ist also eine Methode, um Deine Marke erfolgreich aufzubauen, richtig zu positionieren, Stück für Stück weiterzuentwickeln und um sie im Kopf Deiner Zielgruppe nachhaltig und positiv zu verankern. Sie vereinheitlicht Deinen Markenauftritt über alle Touchpoints hinweg, egal ob online oder offline; ebenso bietet sie Dir wichtige Entscheidungshilfe, für was Deine Marke steht und – was oft noch viel wichtiger ist – wofür sie nicht steht, wie sie sich anhört, wie sie sich anfühlt, wie sie aussieht. Durch mehr Klarheit, Struktur und Strategie fallen Dir zukünftige Entscheidungen, die Du für Dein Business treffen musst, um ein Vielfaches leichter.

 

Warum brauchst Du eine Markenstrategie?

Eine klare Brand Strategy hilft Dir bei den unzähligen Entscheidungen, die Du jeden Tag als Unternehmerin treffen musst. Sie vereinfacht Deine Kommunikation, Dein Marketing, den Zeitaufwand für Social Media, Dein Brand Design und Deine Produktentwicklung; ebenso hilft sie Dir beim Schreiben Deiner Texte, bei der Auswahl der richtigen Fotograf:in für Deine Website und, und, und…! Gerade also, wenn Du eine “One Woman Show” bist, kein Budget für eine professionelle Branding-Agentur hast und noch am Anfang Deines Markenaufbaus stehst, ist es also besonders wichtig, Dir die notwendige Zeit zu nehmen. Falls erforderlich, suche Dir die notwendige Unterstützung, um eine klare Brand Strategy zu definieren und für Dich selber auszuformulieren.  

Was macht eine gute Markenstrategie aus?

Ob Deine Brand Strategy erfolgreich ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht immer eindeutig sagen. Es ist deshalb wichtig, dass Du Dir dafür klare Ziele setzt. Was genau willst Du mit Deiner Strategie erreichen? Willst Du Deine Markenbekanntheit steigern, mehr Follower und Engagement auf Social Media oder mehr Umsatz generieren? Egal was es ist, formuliere Dein Ziel immer “smart”. 
SMART steht hier für die folgenden Punkte:

  • Spezifisch – Triff eine konkrete und präzise Aussage, was Du genau erreichen willst.
  • Messbar – Setze Dir nur Ziele, die Du auch in irgendeiner Form messen kannst. 
  • Attraktiv – Setze Dir ein Ziel, das Dich motiviert und hinter dem Du auch wirklich stehst.
  • Realistisch – Kein übertriebener Ehrgeiz, bleibe realistisch! Utopische Ziele steigern nur die Frustrationsrate.
  • Terminiert – Dein Ziel braucht eine konkrete Deadline bzw. einen zeitlichen Rahmen, innerhalb dessen Du es erreichen willst.

     

Hier ein kleines Beispiel für die „Smarties“: Innerhalb eines Jahres verdoppelst Du die Anzahl Deiner Instagram Follower. Hierfür wirst Du auf Deinem Account pro Tag mindestens einen Beitrag und eine Story posten und mindestens fünf andere Beiträge kommentieren. Et voilà!



Und jetzt Action…
In fünf Schritten zu Deiner eigenen Brand Strategy – das alles sollte Deine Markenstrategie beinhalten

 

Markenidentität
Verschaffe Dir Klarheit über das “Warum”, die Vision und Mission Deiner Marke und definiere die Werte, für die Du und Deine Brand stehen. Wenn Deine Marke eine Person wäre, wie würde sie aussehen, wie würde sie sich anhören? Was würde jemand anderes über sie sagen? Dieses kleine Spielchen macht nicht nur total Spaß, es hilft Dir, gerade am Anfang Deines Branding Prozesses, richtig gut dabei, Deiner Marke eine eigene Identität zu geben – denn die braucht sie unbedingt, um besonders zu werden und aus der Masse herauszustechen!

 

Markenpositionierung
Nachdem Du Deine Markenidentität erarbeitet hast, legst Du jetzt Deine Positionierung fest.  Bestimme genau Deine Zielgruppe, Deine Wettbewerber:innen und wie Du Dich von ihnen abhebst bzw. unterscheidest.  Ziel hierbei ist es, Deinen USP – also Dein Alleinstellungsmerkmal – herauszuarbeiten. So kannst Du Deiner Zielgruppe sofort vermitteln, wofür Deine Marke steht und wofür nicht! Je klarer und eindeutiger Du das tust, desto wahrscheinlicher prägt sich Deine Brand auch bei ihren Kund:innen ein.

 

Umsetzung
Theoretisch hast Du jetzt Deine Markenstrategie erarbeitet, jetzt geht es darum, diese auch umzusetzen. Dafür musst Du Dir allerdings genau im Klaren darüber sein, welche Touchpoints Deine Marke hat – also wo Deine Zielgruppe sich befindet – und welche Kanäle Du für sie bespielen musst. Kleiner Tipp: gerade am Anfang ist hier weniger oft mehr!

 

Messen und Auswerten
Die beste Strategie bringt Dich nicht weiter, wenn Du nicht messen kannst, ob und wie erfolgreich diese ist. Folgende Faktoren geben Dir hier Aufschluss und liefern wertvolle Insights:

  • – Engagement-Rate Deiner Social Media Kanäle
  • – Conversion-Rates von Landingpages
  • – Öffnungsrate Deiner Newsletter und Mailings
  • – und nicht zuletzt natürlich die Verkaufszahlen

Passe Deine Markenstrategie gegebenenfalls an und kontrolliere immer wieder die oben genannten Metriken.

Kommunikation
Ein wichtiges Element einer erfolgreichen Markenstrategie ist die einheitliche Kommunikation. Egal was Du tust, was Du postest oder wo Du Dich als Speakerin bewirbst – achte immer darauf, dass Du klar, eindeutig und ganz im Sinne Deiner Markenidentität kommunizierst. Alles andere “verwässert” Deine Positionierung  und verwirrt Deine Zielgruppe.

Du brauchst Unterstützung  beim Erarbeiten Deiner Markenstrategie oder Deiner Positionierung? Schau’ Dir doch mal die FEMBRANDS Coachings und Mentorings an, denn die sind genau dafür entwickelt und unterstützen Dich ganz individuell und gezielt – und vor allem ganzheitlich!

 

Inspiration: 

Ich bin ein absoluter Sachbuch-Nerd! Zu jedem Thema, das mich interessiert, lese ich unzählige Bücher. Die, die mich am meisten beeindruckt haben, empfehle ich an dieser Stelle gerne weiter!*

Meine Top 3 zum Thema Markenstrategie:

Brand Planning – Starke Strategien für Marken und Kampagnen (Andreas Baetzgen)

The Brand Positioning Workbook – A Simple How-To Guide To More Compelling Brand Positionings, Faster (Benjamin Schulz)

Hook Point – How to Stand Out in a 3-Second World (Brendan Kane)
erscheint Mitte April auch auf Deutsch

*Anmerkung zu meinen Buchempfehlungen: Für mehr Information hinterlege ich die Buchtitel immer mit einem Amazon-Link. Dies dient allerdings nur zur einheitlichen Darstellung und soll auf gar keinen Fall eine Empfehlung sein, die Bücher dort zu kaufen (noch handelt es sich hier um irgendeine Art von Affiliate-Link). Die Bücher kannst Du auch bei vielen anderen Online-Anbietern oder – was natürlich am Besten ist – bei der Buchhändler:in Deines Vertrauens bestellen!